Glossar
A | B | C | D | E | F | G | H | I | K | L | M | N | O | P | R | S | T | U | V | W | Y | Z
Peeling
Beim Peeling wird die oberste Hautschicht mittels verschiedener Substanzen entfernt. Dies kann zum Beispiel durch Fruchtsäuren oder durch Kräuterschälmasken bzw. anderen chemischen Substanzen geschehen. Ziel ist eine sichtbar jünger aussehende Haut zu erreichen.
Permanent Make Up
Eine Langzeit-Make-Up-Methode, um Augenbrauen,Lidstriche und Lippenkonturen dauerhaft in die Haut zu zeichnen.
Permanente Derma Filler
Füllmaterialien zur dauerhaften Faltenbeseitigung
Permanente Haarentfernung
Es gibt viele Formen der dauerhaften Haarentfernung. Die effektivste und schonendste Methode ist sicherlich die IPL-Technologie, die mit einem hochenergetischen Lichtblitz arbeitet, der die Haarwurzeln verödet und auf diese Weise dauerhaft den Haarwuchs unterbindet.
Phenol Peeling
Phenol ist der beste Wirkstoff für die Behandlung von Pigmentflecken. Aufgrund des kardialen Arrhythmieproblems von Phenol (das heißt, der durch diese Substanz ausgelösten Rhythmusstörungen des Herzens) sollte es aber nur auf kleinen Flächen angewendet werden.
Phosphatidyl-Cholin (PC)
3-sn-Phosphatidyl-Cholin ist der Wirkstoff von Lipostabil. Es ist ein Lecithin mit zwei ungesättigten Fettsäureketten. Dieses relativ alte deutsche Medikament wird aus Soja hergestellt. Die typische Zusammensetzung von Soja-Phosphatidylcholin sieht etwa so aus: 13% Palmitinsäure 4% Stearinsäure 10% Ölsäure 66% Linolsäure 6% Linolensäure. Phosphatidylcholin ist in der Natur weit verbreitet. Man findet es in pflanzlichen und tierischen Zellmembranen. Kommerziell wird es in Medikamenten und Kosmetika eingesetzt. Phosphatidylcholin kann nämlich bei Fettembolien, Fettstoffwechselstörungen und Lebererkrankungen heilsam wirken und hat daneben positive Effekte an der Haut.
Photoepilation
Mit dem Begriff Photoepilation fasst man alle technischen Verfahren der Haarentfernung zusammen, die auf Lichtenergie basieren. Hierzu zählen vor allem die Laserbehandlung und die modernere IPL-Technologie.
Photorejuvenation
Verfahren mit IPL (intensiv gepulstes Licht) zur Hautverjüngung.
Pickel unter der Haut
Während normale Pickel meist aufgrund von verstopften Talgdrüsen entstehen, die sich nach einer Weile entzünden und schmerzhaft sein können, sind Pickel unter der Hautoberfläche eher selten. Sie entstehen meistens durch eine Verkapselung des Entzündungsherdes und bedürfen der Behandlung durch einen Hautspezialisten.
Pigmentflecken
Bei Pigment- bzw. Altersflecken (Lentigo solaris bzw. senilis) handelt es sich um bräunliche, linsenförmige Flecken am Handrücken, an den Unterarmen und im Gesicht.
Pigmentstörung
Ist eine mangelnde Neubildung oder ein Abbau von Pigmenten, also farbstoffhaltiger Zellen in der Haut.
Plastische Chirurgie
Plastische Chirurgie ist jede Form von Chirurgie, die aus funktionellen oder ästhetischen/kosmetischen Gründen an den Organen und Ausbildungen der Körperoberfläche vorgenommen wird. Man unterscheidet zwischen den Hauptrichtungen: Ästhetische Chirurgie, Rekonstruktive Chirurgie, Verbrennungschirurgie, Handchirurgie.
Reiterhosen
Fettdepots an der Oberschenkelaußenseite, oft verbunden mit Orangenhaut (Zellulitis).
Rejuvenation
Verjüngung.
Rosacea
Rosazea (Kupferfinne) ist eine Entzündung der Gesichtshaut, die chronisch und schubartig verläuft und relativ häufig vorkommt. Sie betrifft vor allem Menschen im mittleren Erwachsenenalter, Frauen öfters häufiger als Männer. Je nach Schweregrad zeigt sich die Kupferfinne zunächst als anhaltende Rötung mit der Bildung von Äderchen (Couperose). Später können Knötchen und Eiterbläschen auftreten. Vor allem bei Männern bildet sich im Verlauf der Erkrankung eine Knollennase (Rhinophym). Meist beginnt die Rosazea im vierten bzw. fünften Lebensjahrzehnt, seltener tritt sie schon vor dem 30. Lebensjahr auf.
Rubinlaser
Energiereiches rotes Licht, wird über ein Rubinkristall erzeugt.
Salbe
Im Gegensatz zur Creme und zum Gel ist eine Salbe eine halbfeste Emulsion zur Anwendung auf der Haut oder auf den Schleimhäuten. Eine Salbe hat die Funktion, einen Wirkstoff aufzutragen, um z.B. die Wundheilung zu beschleunigen (Wundsalbe) oder um die Haut und die Schleimhäute zu schützen und zu pflegen. Salben bestehen entweder aus einer hydrophoben oder hydrophilen Grundlage aus natürlichen oder synthetischen Stoffen.
Schuppenschicht des Haares
Die äußerste Schicht des Haares wird Cuticula oder Schuppenschicht genannt. Sie besteht aus flachen, abgestorbenen und verhornten Zellen, die wie bei einem Tannenzapfen übereinander liegen. Die Schuppenschicht besteht aus bis zu zehn solcher Zelllagen. Je flacher die einzelnen Zelllagen übereinander liegen, umso gesünder und glänzender ist das Haar.
Selektive Photothermolyse
Eine isolierte Erhitzung des durch den Melaningehalt dunkel gefärbten Haares.
Skin Rejuvenation
Skin Rejuvenation, auch Hautverjüngung, Hautglättung, Skin refreshing, Skin smoothing oder Hautbildverbesserung genannt. Bei der Skinrejuvenation werden die kollagenen Fasern in der Tiefe der Haut durch Umwandlung von speziellem Licht in Wärme zur Neubildung angeregt. Mit zunehmendem Alter lässt die Collagenproduktion der Haut nach. Fältchen, müde wirkende Augen durch Augenringe und Grauschimmer der Haut sind die sichtbaren Folgen. Durch die Skin Rejuvenation wird die Haut besser durchblutet und mit Sauerstoff versorgt.
Skinresurfacing
Hautverjüngung.
Sommersprossen
Sommersprossen (auch Ephelides genannt) sind gelbliche bis bräunliche Pigmentablagerungen, die vor allem bei Menschen mit einem hellen Hauttyp (blonder oder rothaariger Typ) auftreten. Sommersprossen sind ungefährlich und können mit verschiedenen Verfahren unauffälliger gemacht werden.
Sugaring
ist eine traditionelle Methode der Haarentfernung, bei eine Zuckerpaste im warmen und halbflüssigen Zustand auf die Haut aufgetragen und nach dem Abkühlen wieder entfernt wird. Hierdurch werden die darunter liegenden Haare aus ihren Wurzeln gerissen und hinterlassen eine glatte und haarlose Haut, die für eine Weile enthaart bleibt.
Säuren
sind chemische Verbindungen, die die Fähigkeit besitzen, Protonen (H+) an einen Reaktionspartner zu übertragen.
Talgdrüsen
Talgdrüsen entstehen in enger Verbindung zu Haaren. Sie produzieren über den ganzen Körper verteilt die lebensnotwendige, schützende ölige Fettschicht der Haut. Aus 300 000 Talgdrüsen produzieren wir täglich ca. 2-3 g Talg, die Hälfte davon auf dem Kopf. Nur an Handflächen und Fußsohlen fehlen sie. Zusätzlich wird die Haut täglich durch ca. 20 mg Hornfett aus abgestorbenen Hautzellen gefettet. Talgdrüsen können unter dem Einfluß männlicher Hormone (auch bei Frauen) stark anwachsen. Einer der Faktoren für die Entstehung von Akne ist die ungehemmte Fettproduktion der Talgdrüsen.
Teleangiektasien
versteht man irreversible, durch die Oberhaut durchscheinende Erweiterungen von Kapillargefäßen und postkapillaren kleinsten Venen (= Venolen).
Temporäre Haarentfernung (Temporäre Epilation)
Bei diesen Methoden zur Epilation wird das Haar ausgerissen. Für die Heimanwendung sind Epilationsverfahren mit Wachs (Heißwachs oder Kaltwachs) oder einer klebrigen Zuckerpaste beliebt. Daneben gibt es von allen bekannten Rasierapparateherstellern entsprechende elektrische Haarentfernungsgeräte, die mit Hilfe sich drehender Walzen das Haar samt Wurzel herausziehen. Kleinere Bereiche, zum Beispiel die Augenbrauen, können auch mit einer Pinzette ausgezupft werden.
Terminalhaar
Terminalhaar ist die kräftigste Form des Haares und kommt meist im Kopf, Bart- und Schamhaarbereich vor.
Thermolyse
Bei einer Thermolyse (auch Hochfrequenz-Elektrokoagulation genannt) wird durch einen hochfrequenten Wechselstrom an der Spitze der Sonde eine Wärme erzeugt, die zur Koagulation (Gerinnung) des Gewebes im Haarfollikel führt. Hierdurch sterben die Haarwurzeln ab, und der Haarwuchs ist dauerhaft unterbunden.
Trichloressigsäure-Peeling
Eine andere wirkungsvolle Peelingsubstanz ist die Trichloressigsäure (TCA). Sie ist weder toxisch, noch wird sie vom Körper aufgenommen. TCA wirkt keratolytisch, indem es das epidermale Protein koaguliert.
Trockene Haut
Trockene Haut ist wie feuchtigkeitsarme Haut durch einen Mangel an Hyaluronsäure im Bindegewebe charakterisiert, der neben der Trockenheit an der Hautoberfläche zusätzlich durch eine nachlassende Elastizität des Bindegewebes auffällt. Gegen trockene Haut gibt es zahlreiche Therapien von der regelmäßigen Behandlung mit speziellen Feuchtigkeitscremes bis hin zu einer Hyaluronsäure-Therapie.
UVA
UVA ist ein Teil der ultravioletten Strahlung, die sich zwar direkt an den für den Menschen sichtbaren Bereich des Lichtspektrums anschließt, für den Menschen jedoch unsichtbar bleibt. UVA-Licht wird gezielt zur Behandlung von Hautproblemen eingesetzt und kann dort gute Dienste leisten.
Vellushaar
Vellushaare sind sehr feine und kurze Haare, auch Flaum- oder Wollhaar genannt, die meist im Oberlippenbereich auftreten.
Vermehrte Körperbehaarung
Vermehrte Körperbehaarung, auch Hypertrichose genannt, ist eine meist genetisch oder auch durch hormonelle oder medikamentöse Faktoren bedingte Überfunktion des Haarwuchses. Nicht selten ist der übermäßige Haarwuchs auf lokale Regionen der Körperbehaarung begrenzt. Auch eine leichte Hypertrichose kann mit IPL behandelt werden.
Vibrissae oder Nasenhaare
Nasenhaare sind ein unschöner, aber natürlicher Teil der menschlichen Behaarung. Nasenhaare erfüllen die Aufgaben der Reinigung der Atemluft und des natürlichen Schutzes der Nasenschleimhäute. Aber leider wachsen die borstigen kleinen Härchen irgendwann aus der Nase. Dann ist es Zeit, über eine dauerhafte Haarentfernung nachzudenken.
Vitiligo
Störung der Pigmentzellen der Haut. Hierbei treten unpigmentierte, also weiße Hautflecken auf. Eine Heilung ist nicht möglich, allerdings können mit verschiedenen Therapien diese Störungen minimiert werden.
Wachsenthaarung
Eine klassische Form der Haarentfernung ist die Enthaarung mit Wachs. Hierfür wird ein Heiß- oder Kaltwachs auf die zu enthaarenden Regionen aufgetragen und nach dem Erhärten des Wachsens zusammen mit den feinen Härchen wieder abgezogen. Die Wachsenthaarung ist eine ziemlich unangenehme Prozedur, die regelmäßig wiederholt werden muss, sobald die Haare nachgewachsen sind.
Weißfleckenkrankheit
siehe Vitiligo.
Wolfsmensch
Seltene Fälle von Hypertrichose (vermehrte Körperbehaarung) sind die so genannten Wolfsmenschen. Hierbei handelt es sich um eine Hypertrichose, eine erbliche Überfunktion des Haarwuchses, verbunden mit der Tendenz zu einer Ganzkörperbehaarung.
Wurzelscheide
Die Wurzelscheide bezeichnet die den Haarkanal bildende Zelllinie.
YAG-Laser
Yttrium-Aluminium-Granat-Laser. Ein Kristall als Medium sendet unsichtbares Infrarotlicht aus.
Zornes-Falte
Siehe Glabella-Falte.
2x in Berlin
BellaDerma Berlin Ku'damm
vis a vis Kranzler Eck
Joachimsthaler Str. 10 / Kurfürstendamm
10719 Berlin Wilmersdorf-Charlottenburg
BellaDerma Berlin-Mitte
Lindencorso
Unter den Linden 21 / Friedrichstraße
10117 Berlin Mitte
Sie erreichen uns:
Mo-Fr.: 9.00-19.00 Uhr
Beratungen und Behandlungen finden auf Wunsch auch Samstags und außerhalb der Geschäftszeiten statt.