Der Hauttyp des Patienten wird anhand der Fitzpatrick-Skala für Hauttypen bestimmt. Die verschiedenen Hauttypen werden von 1 (sehr helle Haut) bis 6 (sehr dunkle Haut) klassifiziert. Der MedioStar Laser hat für alle Hauttypen entsprechende Voreinstellungen der Energiedichte und Pulsdauer gespeichert und wird diese Werte entsprechend dem gewählten Hauttyp von selbst anpassen. Mit dem Pigmentierungs-Wert wird die Melaninmenge, die in der Haut im Verhältnis zum Hauttyp enthalten ist, angegeben. Je höher das „Pigment-Niveau“ des Patienten ist, desto geringere Energiewerte werden vom MedioStar-System automatisch voreingestellt. Die genaue Angabe der Haarfarbe des Patienten ist ebenso wichtig, weil sie das Vorhandensein oder Fehlen von Melanin anzeigt und darauf hinweist, welche Anteile von Melanin (Eumelanin oder Phaeomelanin) im Haar enthalten sind.
Eumelanin kommt vor allem in dunklem, braunem, schwarzbraunem oder schwarzem Haar vor. Phaeomelanin hingegen ist in blondem und rotem Haar zu finden. Weißes oder graues Haar schließlich wächst dann, wenn im Haar gar keine Melanozyten mehr vorhanden sind oder diese kein Melanin mehr produzieren.
Die Behandlung Zur dauerhaften Haarentfernung von dunklem Haar auf heller Haut erzielt die besten Behandlungsergebnisse. Bei blondem oder leicht rotem Haar macht der geringere Melanin-Anteil im Haar die Photothermolyse schwieriger, weil die Wärme nicht so gut transportiert wird wie in dunklem Haar. Deshalb ist eine dauerhafte Haarentfernung bei hellem Haar auch nicht so erfolgreich wie bei dunklem Haar. Graues und weißes Haar enthält gar kein Melanin und kann daher ohne weitere Maßnahmen nicht wirkungsvoll behandelt werden.