Alexandrit Laser Berlin

Der Alexandrit Laser ist eines der vielseitigsten Lasersysteme in der ästhetischen Medizin. Er wird zur Tattooentfernung, zur dauerhaften Haarentfernung sowie zur Behandlung von Pigmentstörungen eingesetzt. Vielleicht hast Du ein altes Tattoo, das Dir nicht mehr gefällt – wie zum Beispiel ein Tribal-Tattoo am Steißbein („Arschgeweih“), das längst aus der Mode gekommen ist. Oder Du möchtest Dich von störender Körperbehaarung an Beinen, Achseln oder im Intimbereich verabschieden. Ebenso kann es sein, dass Dich Altersflecken oder Sonnenflecken stören. In all diesen Fällen bietet der Alexandrit Laser eine moderne und effektive Lösung.

jetzt Termin vereinbaren
BellaDerma Kunden Service Telefon Berlin

Wir beantworten Ihre Fragen
Rufen Sie uns an.
Ihr Kundenservice

Mo–Fr: 9.00–20.00 Uhr
030/88 92 92 20

Mittlerweile gibt es zahlreiche Lasermethoden, die für eine dauerhafte Tattooentfernung, Haarentfernung und Entfernung von Pigmentstörungen zur Auswahl stehen. In diesem Beitrag stellen wir Dir die wesentlichen Aspekte des Alexandrit Lasers vor, damit Du einen ersten Eindruck von diesem vielseitigen Lasersystem erhältst und schauen kannst, ob eine solche Behandlung für Dich in Frage kommt. Falls Du Dich speziell für die Tattooentfernung mit einem anderen Laser interessierst, schau gern bei unseren Beiträgen zum Nd:YAG-Laser, dem Pikosekundenlaser und dem Rubinlaser vorbei.

Mit welcher Wellenlänge arbeitet der Alexandrit Laser?

Der Alexandrit Laser wird auch als Rotlichtlaser bezeichnet und erzeugt einen Lichtimpuls mit einer Wellenlänge von 755 nm. Diese befindet sich im Infrarotbereich. In der gütegeschalteten Q-Switched Version ist dieses Lasersystem außerdem in der Lage, noch intensivere, kürzere Lichtimpulse an die Haut abzugeben.

Eine besonders bekannte Variante des Alexandrit Lasers ist der PicoSure Laser, der ebenfalls mit der Wellenlänge von 755 nm arbeitet. Im Vergleich zu Alexandrit Lasern, die im Nanosekundenbereich arbeiten, liegen die Impulse des Pikosekundenlasers im Pikosekundenbereich.

Durch seine selektive Wirkung auf Melanin wird der Alexandrit Laser einerseits für die Haarentfernung und die Behandlung von Pigmentstörungen eingesetzt. Melanin sind die natürlichen dunkelbraunen bis schwarzen oder auch gelblichen bis rötliche Pigmente, die die Färbung von Haut, Haaren und Augen bewirken. Andererseits findet er auch Anwendung für die Tattooentfernung.

Welche Anwendungen sind mit dem Alexandrit Laser möglich?

Mit seiner Wellenlänge von 755 nm eignet sich der Alexandrit Laser für verschiedene ästhetische Behandlungen:

Wie funktioniert der Alexandrit Laser?

Das hinter dem Alexandrit Laser steckende System ist die „Photothermolyse“. Das bedeutet, dass das Licht dafür genutzt wird, ein bestimmtes Hautareal zu erwärmen und damit ein Zerplatzen von Farbpartikeln auszulösen. Weil der Alexandrit Laser enorm präzise arbeitet und umliegende Hautstellen bei der Lasertherapie nicht trifft, wird häufig auch von der „selektiven Photothermolyse“ gesprochen.
Durch die Zerstörung der Farbpigmente und den dadurch hervorgerufenen Zerfall in winzige Fragmente werden diese von den körpereigenen Fresszellen, auch Makrophagen genannt, aufgenommen und dann über das Lymphsystem abtransportiert.

Was muss ich im Rahmen der Behandlung beachten?

Wenn Du Dein Tattoo mit dem Alexandrit Laser entfernen lässt, gilt es sowohl vor, während sowie auch nach der Behandlung ein paar Aspekte zu berücksichtigen. Neben der Tattooentfernung zählt die dauerhafte Haarentfernung zu den bekanntesten Anwendungsgebieten des Alexandrit Lasers. Durch die Wellenlänge von 755 nm wird das Melanin in den Haarwurzeln besonders effektiv angesprochen. Die Lichtenergie wandelt sich in Wärme um, wodurch die Haarfollikel gezielt zerstört werden, ohne das umliegende Gewebe zu beeinträchtigen (selektive Photothermolyse). Besonders gute Ergebnisse erzielt der Alexandrit Laser bei heller Haut und dunklen Haaren, etwa an Beinen, Achseln, Armen oder in der Bikinizone. Da die Haarwurzeln nur in der Wachstumsphase erfolgreich behandelt werden können, sind in der Regel 6–8 Sitzungen im Abstand von einigen Wochen notwendig, um eine langfristige Haarreduktion zu erreichen.

Die Behandlung gilt als schonend und hautfreundlich. Kurzfristige Nebenwirkungen wie leichte Rötungen oder Schwellungen klingen meist innerhalb weniger Stunden bis Tage ab. Moderne Alexandrit-Lasersysteme sind zusätzlich mit einer integrierten Hautkühlung ausgestattet, sodass die Behandlung komfortabler und nahezu schmerzfrei verläuft.

Wenn Du Dich also nicht nur von einem Tattoo, sondern auch von störender Körperbehaarung verabschieden möchtest, bietet die Haarentfernung mit dem Alexandrit-Laser in Berlin eine sichere und wirkungsvolle Lösung.

Eingebetteter Inhalt von Youtube

Beim Anzeigen des Inhalts werden Ihre IP-Adresse und möglicherweise weitere personenbezogene Daten an den Diensteanbieter übermittelt. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

https://youtu.be/rGepC46gkK0

Inhalte anzeigen

Beratungstermin vereinbaren

Unser eingespieltes Team aus erfahrenen Fachärzten und Fachärztinnen, professionellen Heilpraktikerinnen und Kosmetikerinnen berät Sie gerne zu Ihrer Wunschbehandlung. In einem kostenfreien, unverbindlichen Beratungsgespräch nehmen wir uns Zeit für Ihr Anliegen
Rufen Sie uns einfach an unter +49/30/88 92 92 20 oder vereinbaren Sie bequem online einen Termin. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.

BellaDerma Berlin Ku'damm
vis a vis Kranzler Eck
Joachimsthaler Str. 10 / Kurfürstendamm
10719 Berlin

Mo–Fr: 9.00–20.00 Uhr
030/88 92 92 20

Impressum
Datenschutz
Kontaktformular
Anfahrt

Rechtliche Überprüfung durch Anwaltskanzlei Salman in Berlin Charlottenburg
BellaDerma GmbH 365 Bewertungen auf ProvenExpert.com