Besonderheiten des Damenbarts
Der sogenannte „Damenbart“ betrifft feine bis stärkere Haare an Oberlippe, Kinn oder Wangen. Er entsteht häufig durch hormonelle Einflüsse (z. B. in der Pubertät, Schwangerschaft oder bei PCOS) und kann emotional belastend sein. Die Haare sind oft dunkel und sichtbar, besonders bei heller Haut. Da die Gesichtshaut sehr empfindlich ist, ist bei der Haarentfernung – etwa mit Laser oder IPL – besondere Sorgfalt gefragt. Dank moderner Technologien lässt sich der Damenbart heute schonend und dauerhaft entfernen, oft mit sehr gutem ästhetischem Ergebnis.
Ein Damenbart ist eigentlich eine ganz normale Sache. Allerdings kann nicht jede Frau gelassen mit diesem neuen „Schmuck“ umgehen. Unser Schönheitsempfinden sagt uns, dass Haare im Gesicht einer attraktiven Frau nichts zu suchen haben. Manche Frauen können ihre Gesichtshaare einfach ignorieren oder nehmen sie als gegebenes Übel hin. Andere Frauen leiden jedoch stark unter diesem Schönheits-„Makel“, und in manchen Fällen kann ein ungeliebter Damenbart sogar zu einer psychischen Belastung werden.
Wie kommt es zu einem Damenbart?
In den allermeisten Fällen ist ein Frauenbart eine ganz natürliche Alterserscheinung. Wenn eine Frau älter wird, stellt sich der Hormonhaushalt um. Die Produktion von Östrogen nimmt ab und die von Testosteron nimmt zu. In der Folge nimmt auch der Haarwuchs zu. Weitere Ursachen für einen Damenbart können aber auch in der genetischen Veranlagung liegen. Dann tragen auch schon junge Frauen einen Damenbart. In selteneren Fällen sind Medikamente oder plötzlich auftretende hormonelle Störungen der Grund für die Entstehung eines Damenbarts. Übergewicht bei Frauen kann für Bartwuchs und verstärkte Behaarung am restlichen Körper mitverantwortlich sein. Die Fettzellen würden die Bildung von männlichen Sexualhormonen verstärken und somit ihren Teil zur Entstehung der Gesichtsbehaarung beitragen.
Wie kann man Gesichtshaare entfernen?
Man kann einen Frauenbart auf vielerlei Arten entfernen. Allerdings ist die Gesichtshaut besonders empfindlich und so sind die klassischen Methoden der Haarentfernung nicht besonders gut geeignet. Das Epilieren und Zupfen, das Rasieren und die Behandlung mit Kalt- oder Warmwachs wie Waxing sind Methoden, die die Gesichtshaut stark reizen. Es kommt recht schnell zu unerwünschten Nebenwirkungen, wie Rötungen, Pusteln und Entzündungen. Alternativ kann man auch mit speziellen Cremes den Damenbart einfach blondieren. Allerdings sind die Haare dann immer noch da, sind sichtbar und fühlbar und auch eine Blondierungs-Creme kann bei empfindlichen Personen zu starken Hautreaktionen führen, die den Erfolg zunichte machen.
Moderne Laser gegen Gesichtsbehaarung
Viel besser geeignet sind moderne kosmetische Verfahren für effektive und dauerhafte Haarentfernung in Berlin wie z.B. die Laser-Technologie. Hierbei wird mit einem gezielten und genau abgestimmten Lichtblitz gearbeitet, der die feinen Härchen von der Haarwurzel löst und die Follikel verödet. So wird der Damenbart dauerhaft und schonend entfernt.
Verlassen Sie sich auf geprüfte deutsche Technik statt auf unzuverlässige Importe: Unser Hochleistungs-Diodenlaser bietet eine Sicherheit und Effektivität, wie sie bei vielen asiatischen Geräten schlicht nicht gegeben ist.
➔ Möchten Sie mehr Informationen zur dauerhaften Damenbart-Entfernung, laden wir Sie zu in einem Informationsgespräch bei BellaDerma in Berlin ein. Sie erhalten eine kompetente und professionelle Beratung.