Die Frage, ob Laser-Haarentfernung eine dauerhafte Lösung gegen unerwünschten Haarwuchs ist, beschäftigt viele Interessierte – und verdient eine differenzierte, wissenschaftlich fundierte Antwort. In diesem Artikel klären wir, wie Laserbehandlungen wirken, was „dauerhaft“ im medizinischen Sinne bedeutet und welche Faktoren den Behandlungserfolg beeinflussen.
Wir beantworten Ihre Fragen
Rufen Sie uns an.
Ihr Kundenservice
Mo–Fr: 9.00–20.00 Uhr
030/88 92 92 20
Bei der Laser-Haarentfernung wird Lichtenergie gezielt in das Haarpigment (Melanin) geleitet. Diese Energie gelangt über den Haarschaft zur Haarwurzel (Follikel) und zerstört dort die Wachstumszellen – vorausgesetzt, das Haar befindet sich in der aktiven Wachstumsphase (Anagenphase). Nur in dieser Phase ist der Follikel mit dem Haar verbunden und kann effektiv deaktiviert werden.
Da sich nicht alle Haare gleichzeitig in dieser Phase befinden, sind mehrere Sitzungen (i. d. R. 6–10) notwendig, um ein dauerhaftes Ergebnis zu erzielen.
„Dauerhaft“ bedeutet in der medizinisch-kosmetischen Fachsprache nicht zwingend „lebenslang haarfrei“, sondern vielmehr eine signifikante, langfristige Reduktion des Haarwachstums. Laut Definition der FDA (US-Arzneimittelbehörde) gilt eine Haarentfernung dann als dauerhaft, wenn nach der Behandlung mindestens 80–90 % der Haare nicht mehr nachwachsen oder nur noch fein, hell und kaum sichtbar zurückkehren.
In der Praxis heißt das: Viele Patient:innen erleben nach erfolgreicher Behandlung jahrelange glatte Haut, ohne Rasur oder Waxing – mit nur gelegentlichen Auffrischungsbehandlungen (alle 1–2 Jahre), falls hormonell bedingt feine Härchen zurückkehren.
Die besten Ergebnisse erzielt die Lasertherapie bei:
Ob das Ergebnis wirklich „dauerhaft“ ist, hängt auch von individuellen Faktoren ab:
Laser-Haarentfernung ist in den meisten Fällen dauerhaft – aber nicht absolut endgültig.
Bei richtiger Anwendung, professioneller Durchführung und stabilen hormonellen Voraussetzungen ist mit einer langfristigen, sichtbaren Haarfreiheit über viele Jahre zu rechnen. In hormonell sensiblen Arealen oder bei genetischer Veranlagung kann eine gelegentliche Nachbehandlung notwendig sein, um das glatte Ergebnis zu erhalten.
Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, sollte die Behandlung immer in einem medizinisch geschulten Institut oder einer dermatologischen Praxis erfolgen – mit individueller Haut- und Haaranalyse, modernster Technik und ehrlicher Aufklärung über Chancen und Grenzen.
Eingebetteter Inhalt von Youtube
Beim Anzeigen des Inhalts werden Ihre IP-Adresse und möglicherweise weitere personenbezogene Daten an den Diensteanbieter übermittelt. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Beratungstermin vereinbaren
Unsere Fachärzte und unsere hervorragend ausgebildeten Kosmetikerinnen und Heilpraktikerinnen beraten Sie gern zu den möglichen Behandlungen. Die Beratung ist unverbindlich und kostenlos.
Sie können uns auch gern anrufen unter +49/30/88 92 92 20.
Mo–Fr: 9.00–20.00 Uhr
030/88 92 92 20