Aufbau und Funktion der Haarmatrix:
Die Haarmatrix besteht aus hochaktiven, sich schnell teilenden Stammzellen. Diese Zellen teilen sich kontinuierlich, um neue Haarzellen zu bilden, die das Haar an seiner Spitze verlängern. Während dieser Zellteilung differenzieren sich die Zellen in verschiedene Haarstrukturen wie den Haarzylinder (die eigentliche Haarfaser) und die inneren Wurzelscheiden, die das Haar umgeben und schützen.
Die Zellteilung in der Haarmatrix ist besonders intensiv während der Anagenphase des Haarwachstumszyklus, wenn das Haar aktiv wächst. Die Geschwindigkeit der Zellteilung bestimmt maßgeblich das Haarwachstum, das etwa 0,3 bis 0,5 Millimeter pro Tag beträgt.
Zusammenarbeit mit der Dermalpapille:
Die Dermalpapille liefert der Haarmatrix lebenswichtige Nährstoffe und Signale, die das Zellwachstum und die Haarbildung steuern. Ohne die enge Verbindung zur Dermalpapille kann die Haarmatrix ihre Funktion nicht erfüllen, was zu Haarwachstumsstörungen oder Haarausfall führen kann.
Bedeutung bei Haarausfall und Haarbehandlungen:
Da die Haarmatrix die Quelle der Haarproduktion ist, sind Schäden an dieser Region oft irreversibel und können zu dauerhafter Glatze führen. Viele Haarausfallbehandlungen zielen darauf ab, die Aktivität der Haarmatrix zu fördern oder zu schützen.
Bei der Laser Haarentfernung beispielsweise ist die Haarmatrix in der aktiven Anagenphase besonders empfindlich gegenüber der Laserenergie, da die Zellen dort am aktivsten sind.