Aufbau und Funktion:
Die Dermalpapille sitzt direkt unter der Haarmatrix, der Zellregion, in der das Haar gebildet wird. Über die Blutgefäße in der Dermalpapille gelangen Nährstoffe und Sauerstoff zu den schnell teilenden Zellen der Haarmatrix, die ohne diese Versorgung nicht wachsen könnten. Zusätzlich gibt die Dermalpapille wichtige biochemische Signale ab, die das Wachstum, die Differenzierung und den Lebenszyklus der Haarzellen steuern.
Regulation des Haarwachstums:
Die Aktivität der Dermale Papille ist entscheidend für die Länge und Gesundheit der Anagenphase (Wachstumsphase) des Haares. Eine gut funktionierende Dermalpapille fördert starkes, gesundes Haarwachstum, während Störungen in ihrer Funktion zu Haarwachstumsstörungen oder Haarausfall führen können.
Rolle bei Haarausfall und Behandlung:
Da die Dermale Papille maßgeblich die Haarmatrix steuert, sind Erkrankungen oder Schäden an dieser Struktur häufig Ursache von Haarausfall, etwa bei androgenetischer Alopezie. Viele Therapien zielen darauf ab, die Durchblutung der Kopfhaut zu verbessern und die Funktion der Dermalpapille zu unterstützen.
Zusammenhang der Dermale Papille mit der Laser-Haarentfernung
Die Dermalpapille ist entscheidend für das Haarwachstum, da sie den Haarfollikel mit Nährstoffen versorgt und die Zellteilung in der Haarmatrix steuert. Diese Funktion macht sie auch zum Ziel der Laser Haarentfernung. Dabei wird Lichtenergie vom Melanin im Haar absorbiert und in Wärme umgewandelt, die bis zur Dermalpapille im Haarfollikel gelangt. Dort sorgt die Hitze für eine gezielte Schädigung der Zellen und Blutgefäße, wodurch das Haarwachstum dauerhaft unterbunden wird.