Venenklappen: Rückschlagventile im Adernbereich
Die Venenklappen ermöglichen es dem Blut, nur in eine Richtung zu fließen: zurück zum Herzen.
Die Funktion der Venenklappen kann durch Verletzungen, Entzündungen oder Risikofaktoren (z. B. Alter, Gene, Geschlecht, Vorerkrankungen, Beruf) beeinträchtigt oder zerstört werden. Die Beinmuskulatur bewirkt dann, dass das Blut statt in den tiefen Venen in die Herzvenen gepresst wird, zum Teil in die oberflächlichen, subkutanen Venen. Eine Überlastung des oberflächlichen Venensystems tritt als Konsequenz auf.
Beim Ausdehnen der Venen kann eine Kompression nützlich sein.
Nur 10 Prozent der deutschen Bevölkerung verfügen über gesunde Adern. 90 Prozent haben eine Beeinträchtigung des Venensystems. 1 Schwäche der Venen führt dazu, dass das Blut in den Beinvenen versagt. Dies kann durch unterschiedliche Anzeichen deutlich werden. Schwere und müde Beine, Schwellung, Besenreiser oder Krampfadern. Nicht nur die Beine leiden unter kosmetischen Problemen mit Blutgefäßen, die sich unter der Haut abzeichnen. Couperose kann auch auf dem Gesicht problematisch sein.
Der Zusammenhang zwischen Venenklappen und Besenreisern
Besenreiser (medizinisch: Teleangiektasien der Hautvenen) sind feine, bläulich bis rötlich schimmernde Gefäßnetzwerke direkt unter der Haut, meist an Oberschenkeln, Unterschenkeln oder in der Kniekehle sichtbar. Sie sind ein kosmetisches Problem – aber auch ein potenzielles Warnzeichen für eine tieferliegende venöse Funktionsstörung.
Wie entstehen Besenreiser?
Bei intakter Klappenfunktion wird der venöse Druck im oberflächlichen Venensystem durch regelmäßige Entlastung aufrechterhalten. Kommt es jedoch zu einem Klappenversagen, z. B. in einer perforierenden Vene, steigt der Druck im oberflächlichen Venensystem. Dieser chronische venöse Druck führt zu einer Überdehnung der kleinen Hautvenen, was sich in Form von sichtbaren Besenreisern äußert. Besonders gefährdet sind Menschen mit erblich bedingter Bindegewebsschwäche, hormonellen Einflüssen (z. B. Schwangerschaft, Antibabypille), Bewegungsmangel oder stehender Tätigkeit.
Wichtig:
Nicht jeder Besenreiser ist gleichbedeutend mit einer behandlungsbedürftigen Venenerkrankung – aber insbesondere ausgedehnte oder wiederkehrende Besenreiser können ein oberflächliches Symptom einer tieferliegenden Venenklappenschwäche sein.
Fakten zum Besenreiser entfernen
- Dauer der Behandlung: 15 bis 30 Minuten
- Preise: Laser ab 100€
- Nach der Behandlung: Schutz vor Licht
- Gesellschaftsfähig: sofort
- Sport: möglich nach einer Woche