Haarwurzel
– Aufbau & Bedeutung

Die Haarwurzel ist der unterste, im Haarfollikel eingebettete Teil des Haares und bildet das eigentliche Zentrum des Haarwachstums. Während der sichtbare Haarschaft aus abgestorbenen, verhornten Zellen besteht, handelt es sich bei der Haarwurzel um den lebendigen Abschnitt des Haares. In diesem Bereich befinden sich die Haarmatrixzellen, die sich kontinuierlich teilen und so das Keratin für den Haarschaft aufbauen. Gleichzeitig sind in der Haarwurzel auch Melanozyten lokalisiert, die Farbpigmente (Melanin) produzieren und an die neu gebildeten Zellen abgeben. Dadurch wird die natürliche Haarfarbe bestimmt. Versorgt wird die Haarwurzel über die dermale Papille, die Blutgefäße und Nerven enthält und so alle notwendigen Nährstoffe sowie Wachstumsimpulse bereitstellt. Ohne die intakte Funktion der Haarwurzel ist ein Haarwachstum nicht möglich, da sie den zentralen lebendigen Abschnitt des gesamten Haarorgans darstellt.

jetzt Termin vereinbaren
BellaDerma Kunden Service Telefon Berlin

Wir beantworten Ihre Fragen
Rufen Sie uns an.
Ihr Kundenservice

Mo–Fr: 9.00–20.00 Uhr
030/88 92 92 20

Anatomische Strukturen der Haarwurzel

Die Haarwurzel setzt sich aus mehreren anatomischen Strukturen zusammen, die jeweils eine spezifische Funktion im Haarwachstum übernehmen. Dazu gehören der Haarbulbus mit der dermalen Papille, die Haarmatrix, die innere und äußere Wurzelscheide sowie begleitende Bindegewebsanteile. Im Zusammenspiel sorgen diese Strukturen für die Versorgung, das Wachstum, die Stabilisierung und die Regeneration des Haares.

Haarbulbus (Haarzwiebel):

Das verdickte Ende der Haarwurzel, auch Haarbulbus genannt, liegt tief in der Dermis beziehungsweise Subcutis. In diesem Bereich umschließt die Haarwurzel die dermale Papille, die als zentrales Versorgungs- und Steuerungsorgan für das Haarwachstum dient. Hier befindet sich der eigentliche Wachstumsbereich, in dem sich die Matrixzellen ständig teilen und neue Keratinozyten bilden. Gleichzeitig werden in diesem Abschnitt Pigmente durch die Melanozyten eingelagert, sodass die Haarfarbe festgelegt wird.

Dermale Papille:

Die dermale Papille selbst ist eine bindegewebige Struktur, die reich an Blutgefäßen und Nerven ist. Über diese Versorgung erhält die Haarmatrix alle wichtigen Nährstoffe, Sauerstoff sowie spezielle Wachstumsfaktoren, die für die kontinuierliche Zellteilung notwendig sind. Gleichzeitig fungiert die Papille als Steuerzentrum für das Haarwachstum und den gesamten Haarzyklus, indem sie Signale zur Aktivierung, Ruhe oder Beendigung der Wachstumsphase gibt.

Haarmatrix (Wachstumszone):

Direkt über der Papille liegt die Haarmatrix, die eigentliche Wachstumszone des Haares. Sie enthält hochaktive Matrixzellen, die sich permanent teilen und daraus neue Keratinozyten bilden, aus denen sich der Haarschaft zusammensetzt. Eingelagert in diese Struktur sind zudem Melanozyten, welche die Pigmente Melanin produzieren und an die Keratinozyten weitergeben. Auf diese Weise erhält jedes Haar seine charakteristische Farbe, die von der Menge und Art des eingelagerten Melanins bestimmt wird.

Innere Wurzelscheide:

Umgeben wird die Haarwurzel zusätzlich von der inneren Wurzelscheide. Diese Zellschicht stabilisiert den Haarschaft innerhalb des Follikels und sorgt dafür, dass er sicher eingebettet bleibt, während er nach oben wächst. Sobald das Haar die Hautoberfläche erreicht, wird die innere Wurzelscheide jedoch nicht mehr benötigt und stößt sich nach und nach ab.

Äußere Wurzelscheide:

Die äußere Wurzelscheide umgibt den gesamten Haarfollikel und geht nahtlos in die Epidermis der Haut über. Sie dient nicht nur als schützende Hülle, sondern besitzt auch eine besondere biologische Bedeutung: In ihr befinden sich Stammzellen, die als wichtige Regenerationsreserve fungieren. Diese Stammzellen sind in der Lage, geschädigtes Gewebe zu erneuern und spielen damit eine zentrale Rolle bei Heilungsprozessen, beispielsweise nach Verletzungen der Haut oder des Haarfollikels.

Haarwurzel und Laser-Haarentfernung

Für die dauerhafte Haarentfernung spielt insbesondere die Haarwurzel eine entscheidende Rolle. Bei der Laser- oder IPL-Behandlung wird das Licht gezielt vom Melanin im Haarschaft und in den tiefen Strukturen der Haarwurzel absorbiert. Die dabei entstehende Wärmeenergie konzentriert sich vor allem in der Haarmatrix und in der dermalen Papille. Werden diese beiden Strukturen durch die Hitze ausreichend geschädigt, können sich weder neue Keratinozyten noch Pigmente bilden, und das Haarwachstum an dieser Stelle kommt dauerhaft zum Erliegen. Da nur die aktiven Haarwurzeln in der Wachstumsphase (Anagen) eng mit der Papille verbunden sind, können sie effektiv zerstört werden. Deshalb sind mehrere Behandlungen notwendig, um alle Haarfollikel im richtigen Zyklusstadium zu erfassen und eine anhaltende Reduktion der Behaarung zu erzielen.


Beratungstermin vereinbaren

Unser eingespieltes Team aus erfahrenen Fachärzten und Fachärztinnen, professionellen Heilpraktikerinnen und Kosmetikerinnen berät Sie gerne zu Ihrer Wunschbehandlung. In einem kostenfreien, unverbindlichen Beratungsgespräch nehmen wir uns Zeit für Ihr Anliegen
Rufen Sie uns einfach an unter +49/30/88 92 92 20 oder vereinbaren Sie bequem online einen Termin. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.

BellaDerma Berlin Ku'damm
vis a vis Kranzler Eck
Joachimsthaler Str. 10 / Kurfürstendamm
10719 Berlin

Mo–Fr: 9.00–20.00 Uhr
030/88 92 92 20

Impressum
Datenschutz
Kontaktformular
Anfahrt

BellaDerma GmbH 366 Bewertungen auf ProvenExpert.com